Katja Körber ist freischaffende Tänzerin, Choreographin, Tanzpädagogin und Mutter von zwei Söhnen. Nachdem sie jahrelang in Berlin und Umland in offenen Klassen, Workshops und Tanzproduktionen der freien Szene aktiv war, lebt und arbeitet sie seit 2013 in Heidelberg.
Ihr Schwerpunkt sind Stückentwicklungen im Bereich Tanztheater mit Menschen aller Altersstufen sowie die prozessorientierte Tanzvermittlung. Aktuell ist sie mit Projektarbeit in Heidelberger Schulen aktiv. Im Rahmen von Bühnenproduktionen Workshops und Kursen kombiniert sie Zeitgenössischen Tanz mit kreativen Methoden des Tanztheaters.
Seit 2014 ist sie fortlaufend als freie Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Studiengang Theaterpädagogik tätig sowie für die Theaterwerkstatt Heidelberg.
Für das Junge Theater Heidelberg leitete sie von 2015 bis 2018 als Tanzpädagogin und Choreographin diverse Jugend-Tanztheater-Projekte. Von 2016 bis 2018 war sie als Ko-Geschäftsführerin des Vereins MUS-E Deutschland e.V. aktiv, der das internationale kulturelle Bildungsprogramm MUS-E® nach Yehudi Menuhin in Deutschland betreut.
Im September 2021 ist ihr erstes pädagogisches Buch KINDER-TANZ-GESCHICHTEN mit Musik von
Peter Schindler beim Helbling Verlag erschienen.
Seit 2022 ist das Aufführungsmaterial (Klaviernoten) zu den drei Geschichten für Aufführungen mit Live-Musik zu erwerben.
Seit der frühen Kindheit begeisterte Katharina Stoye der Tanz in all seinen Facetten. Neben ihrem Lehramtsstudium (Geschichte, Pädagogik) absolvierte sie die studienbegleitende Fortbildung zur Tanz- und Bewegungstherapeutin bei der Zukunftswerkstatt therapie kreativ und vertiefte dies mit der 3-jährigen Weiterbildung Moderne Dance/Dans als bewustwording bei der niederländischen Choreografin Sjannie Vos (TanzKunst/Perfomances). Der Elementare Tanz und die Laban/Bartenieff Bewegungsstudien (Connected Body - Dynamic Space, 2004; LabArt. Basics, 2014) kamen ergänzend hinzu.
Seit 2000 ist sie freiberuflich mit spartenübergreifenden Projekten aktiv, zunächst als Tanz- und Museumspädagogin in Köln (u.a. Kreativer Tanz im Dialog mit Bildender Kunst), seit 2003 in Karlsruhe (Tanz & Museum, 2006-2014). Seit 2018 besteht zudem eine Kooperation mit der Städtischen Galerie Karlsruhe. An ihre Tätigkeit als MUS-E-Künstlerin (2007-2009) schloss sich die sozial-tanzkünstlerische Projektentwicklung, -organisation und -leitung an der Freien Kulturschule e.V. an (2009-2020), mit zahlreichen ministeriell und kommunal geförderte Kooperationen mit Schulen, Förderschulen, Jugendeinrichtungen, Hochschulen und Museen. 2020 entwickelte Katharina aus all diesen Erfahrungen die interdisziplinäre Fachfortbildung Tanz & Kunst im Dialog.
Seit 2019 kombiniert Katharina ihre Teilzeitstelle als Tanz- und Körperpsychotherapeutin an der MEDIAN-Klinik Baden-Baden mit ihrer freiberuflichen Tätigkeit als Dozentin, SRH-Mentorin und Projektleitung | Vita. So leitet sie seit Herbst 2020 das Baden-Badener „Offenen Tanz-Atelier“ an, entwickelt und leitet aktuell ein Research-Projekt „TanzSkizzen - ArtMaking & Traumatic Topics“ in Kooperation mit der SRH/MA Dance Movement Therapy und wird ab 2023 ein neues Fortbildungskonzept anbieten „Somatic Dialogues “ für das Einsatzfeld Kulturelle Bildung, Therapie und PerformingArts mit begleitender Publikation.
Seit 2008 ist sie Mitglied der Gesellschaft für Tanzforschung/GTF und wirkte mit an Tagungen im Rahmen von Vorträgen und Sektionsleitungen. Seit 2020 ist sie Mitglied im Bundesverbund AktionTanz und seit 2022 Teil des Netzwerks Initiative Tanz Karlsruhe.