Der Raum der Künste e.V. (geb. 2021) steckt noch in den Kinderschuhen, die aber bereits randvoll sind mit kreativen Projektideen, um Kunst und Kultur spartenübergreifend für Jedermann und Jederfrau, für Klein und Groß, für Jung und Alt, gestaltbar und erlebbar zu machen. Mit ersten Projekten starteten wir in 2022.
Das Förderprogramm "Lernen mit Rückenwind" ist Teil der Maßnahmen des Landes Baden-Württemberg zur Umsetzung des Bund-Länder-Aktionsprogramms "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche". Der RAUM DER KÜNSTE e.V. ist in 2023 an drei Schulen fördernd dabei.
Die RdK-Mitglieder und Theaterpädagoginnen Laura Holz, Nelly Sautter und Katharina Schilling sind wieder im Einsatz an verschiedenen Schulen. In den Projekten steht die Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz der Schülerinnen und Schülern mithilfe von theaterpädagogischen Methoden im Zentrum. In Kürze folgen kurze Berichte und Einblicke in die aktuellen Projekte.
Im Tanzprojekt „Natürlich Zauberhaft“ beschäftigen sich die teilnehmenden Kinder mit der Natur im Stadtteil (Heidelberg Kirchheim) und bringen diese Eindrücke und Erlebnisse durch Tanz und Körperarbeit zum Ausdruck. Der Tanz wird durch weitere künstlerische Prozesse (z.B. beobachten, inszenieren, zeichnen) ergänzt, sowie mit naturpädagogischen Themen unterstützt.
Ziel ist es, die teilnehmenden Kinder in ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten zu stärken, sowie den Zugang zur umgebenden Natur zu ermöglichen. Neben dem künstlerischen Anspruch zielt das Projekt darauf, zur Gestaltung einer Gesellschaft, welche Teilhabe und Selbstbestimmung für alle ermöglicht, beizutragen. So bringen die Kinder ihre eigenen Ideen ein und setzen sie kreativ um. Dabei erleben sie Selbstwirksamkeit und bestimmen den weiteren Verlauf des Projekts mit, z.B. mit der Abschlusspräsentation. Die pädagogischen Methoden zielen darauf, Fähigkeiten wie Achtsamkeit sowie Empathie- und Teamfähigkeit zu fördern. Die Kinder lernen, konstruktives Feedback zu geben, einander zu unterstützen und zu inspirieren.
Josephine Ahrens und Janet Grau arbeiten mit Improvisations- und Gestaltungsmethoden des kreativen Tanzes, mit Mitteln des biografischen und bewegenden Theaters und stellen Kostüme und Requisiten selbst her.
Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren sind eingeladen, für eine Woche in den Sommerferien in die Welt des Theaters und der Ferienfreizeit einzutauchen - im und um das Naturfreundehaus Kohlhof.
Unter der Leitung von erfahrenen Theatermacher:innen erleben die Teilnehmenden, Künstler:in, Schauspieler:in, Tänzer:in, Musiker:in oder gar Regisseur:in zu sein.
Auf dem TheaterCamp gibt es verschiedene Workshops, die alle unter dem Leitthema "#conÆction - in Aktion verbunden!" stehen. Hier sind insbesondere die Ideen und Interessen der Teilnehmenden gefragt, die in einer künstlerischen Darstellung münden. Nach den Theaterworkshops am Vormittag gibt es ein vielseitiges Freizeitprogramm.
Zur großen Show am letzten Tag sind Eltern, Freund:innen und Interessierte eingeladen.
Anmeldungen? theatercamp@gmx.de
Alle weiteren Infos gibt es nach der Anmeldung per Email.
Anmeldeschluss ist am 31. Juli 2023.
Projektleitung und Kontaktpersonen:
Hauke Weber-Liel und Sara Backhaus
Kooperationsbündnis
Das #TheaterCamp ist ein Kooperationsprojekt im Rahmen von
"Kultur macht stark. Bündnisse für
Bildung".
Unsere Bündnispartner für dieses Projekt sind:
Starkmacher e.V. I Theaterpädagogik vor Ort e.V. | Raum der Künste e.V.
Der RAUM DER KÜNSTE e.V. freut sich über das erste Fortbildungsangebot im Workshop-Format und ist offen für Vereinsmitglieder und Nicht-Mitglieder mit RdK-Mitglied und Film-Expertin Isabella Freilinger.
Wie erstelle ich effektive Videos mit einfachen Mitteln, z.B. mit meinem eigenen Handy und einem kostenlosen Schnittprogramm? In diesem Kurs behandeln wir: Storytelling im Video, Kameraführung & Schnitt. Es ist auch Platz für Fragen zu euren Projekten. Mit RdK-Mitglied & Film-Expertin Isabella Freilinger.
Preis: 28€ (20€ für RdK-Mitglieder), Ort: Woge Gemeinschaftsraum, Rheinstraße 5, Heidelberg
Das Förderprogramm "Lernen mit Rückenwind" ist Teil der Maßnahmen des Landes Baden-Württemberg zur Umsetzung des Bund-Länder-Aktionsprogramms "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche".
Der RAUM DER KÜNSTE e.V. ist 2022 an zwei Schulen fördernd dabei.
In den Projekten steht die Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz der Schülerinnen und Schülern mithilfe von theaterpädagogischen Methoden im Zentrum.
Im Folgenden einige Eindrücke.
Theaterpädagogin Katharina Schilling förderte an der Heiligenbergschule in Heidelberg zwei Grundschulklassen. Die Metapher einer Werkstatt diente dem gemeinsamen Ausprobieren und Reflektieren. Durch Theater-Werkzeuge, wie kooperative Spiele und Methoden ("Theater Direkt", "Theatrales Mischpult"), konnte das Gemeinschaftsgefühl der Klasse vertieft und gestärkt werden. Neben der Erweiterung der individuellen spielerischen und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten in Sprache, Standbildern und Bewegung sowie dem Erfahren von Führen und Folgen im Konsens eröffnete die regelmäßige Reflexion des Erlebten, Möglichkeiten zur Selbstmitteilung sowie zur Erweiterung der eigenen Perspektive. Als Gemeinschaftsprodukt entstanden zwei phantasievolle Geschichten mit den Titeln "Lucky und der witzige Traum, der wahr wurde" und "Der verlorene, verschollene Hammer von Thor aus dem eisgoldenen Palast".
Im Rahmen des Programms „Lernen mit Rückenwind“ arbeitet die Theaterpädagogin Laura Holz mit drei Gruppen an der Hardbergschule, SBBZ Lernen in Mosbach.
Zahlreiche Spiele und theaterpädagogische Übungen ermöglichen es den Kindern und Jugendlichen, sich als kreativ schaffend und selbstwirksam zu erleben. Anders als vielleicht in Mathe und Deutsch geht es hier um spielerische Begegnungen untereinander und das gemeinsame, freie Ausprobieren. Die Tische und Stühle müssen weichen, denn wir brauchen Platz zum Tanzen, Bewegen, Spielen.
Basierend auf den Ideen der Schüler:innen entstehen kleine Szenen – und am Ende vielleicht ein kleines Stück Theater.
In Kooperation mit FINDER e.V., der Elsenztalschule Bammental, dem TV Bammental und der Schulsozialarbeit SRH durften im Schuljahr 21/22 Schülerinnen und Schüler der Klasse 3/4 und der Klassen 5/6 in zwei kreativen Projekten Tanz als Ausdrucksmittel erfahren.
Im Fokus stand das Bewusstsein für das Hier und Jetzt. Über eine offene und wertfreie Herangehensweise an Tanz und Körperarbeit haben wir uns von dem Gedanken befreit: Was denken die anderen?
Beide Projekte entwickelten mit themenbezogenen Methoden des kreativen Tanzes und des Tanztheaters jeweils einen fantasievollen Ergebnisfilm, der abschließend präsentiert wurde. Klasse3/ sehnte sich nach ZAUBERKRÄFTEN und Klasse 5/6 nach SPIELerischer Leichtigkeit. Bereits die Themenwahl zeigt die aktuellen Bedürfnisse der Kinder in dieser von Unruhe geprägten Zeit.
Leitung: Katja Körber, Laura Holz
Herzlichen Dank an Finder e.V. für die unterstützende Kooperation!
Welche Rolle spielt das Thema „Heimat & Fremde“ innerhalb der Präventionsarbeit oder innerhalb dem Feld kultureller Bildung?
Habe ich mehrere Heimaten und wenn ja, wie kann ich diese aufspüren und integrieren? Was ist mir fremd – beim Anderen und in mir selbst? Bedarf es in einer offenen Gesellschaft eines neuen und erweiterten Verständnisses von Heimat und Fremde?
Leitung: Katharina Stoye
21.5.2022: Workshop
6.7.22: Vortrag „Heimat und Fremde als biografisches Thema in Prävention und Therapie. Beispiele aus der tanz- und kreativtherapeutischen Arbeit“.
Gefördert durch das BKJ-Aufholpaket kulturelle Bildung 2022.