Der Raum der Künste e.V. (geb. 2021) steckt noch in den Kinderschuhen, die aber bereits randvoll sind mit kreativen Projektideen, um Kunst und Kultur spartenübergreifend für Jedermann und Jederfrau, für Klein und Groß, für Jung und Alt, gestaltbar und erlebbar zu machen.
Erste Projekte ab 2022 sind in Arbeit. Darüber hinaus bietet eine Auswahl an Projekten von 2021 einen Einblick in die Arbeit unserer Spartenvertreter.
Der Workshop lädt ein, die in 2019/2020 entwickelte "Tanz-Skizzen" vertiefend und in Kollaboration mit dem Pianisten und Komponisten Itay Dvori auf explorative Spurensuche zu gehen, um innovative Formen künstlerischer Erinnerungsarbeit gemeinsam auszuloten. Der Workshop findet statt im Rahmen des Festjahres "1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland".
Der Workshop ist offen für alle tanz- und demokratiebegeisterte Teilnehmer: innen, die sich auf diese Art von Begegnung mit jüdischer Geschichte sowie auf das - stets aktuelle - Thema einer individuellen Identitätssuche im Spannungsfeld von Exil, Heimat & Fremde und einlassen möchten. Grundkenntnisse in Bewegungsimprovisation sind erwünscht sowie Offenheit für interdisziplinäres Experimentieren und Interesse an einem vorurteilsfreies Miteinander.
Termin:
Sa, 25.6.22, 18:00 - 21:00 Uhr
So, 26.6.22, 10:00 - 17:00 Uhr
Leitung: Katharina Stoye
Ort: Melanchthonhaus Karlsruhe
Anmeldung und weitere Infos: k.stoye@tanzkunst.org
In Kooperation mit FINDER e.V., der Elsenztalschule Bammental, dem TV Bammental und der Schulsozialarbeit SRH erfahren Schülerinnen und Schüler der Elsenztalschule Bammental Tanz als Ausdrucksmittel kennen. Im Rahmen des Projekts schaffen wir mehr Bewusstsein für das Hier und Jetzt und versuchen uns von dem Gedanken zu befreien: Was denken die anderen? Leitung: Katja Körber, Laura Holz
Über das Förderprogramm "Lernen mit Rückenwind" ist unsere RdK-Theaterexpertin Laura Holz in diesem Schuljahr im Einsatz an der Hardbergschule in Mosbach, um die emotionale und soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schülern mithilfe von theaterpädagogischen Methoden zu fördern. Wir freuen und über die neue Kooperation!
Die Renaissance mit ihren vielfältigen Innovationen stand nach einer der schwerwiegendsten Pandemien Europas. Was wurde damals neu und innovativ erlebt und was könnte uns heute in Post-Corona-Zeiten inspirieren. Mittels kulturgeschichtlichen Vorträgen, bildnerischen und tänzerischen Workshop-Einheiten laden wir zum interdisziplinären Spiel und Experiment ein.
Dieses Projekt richtet sich an interessierte Teilnehmer:innen aus Italien und Deutschland.
Termin: 18./19. November 2022
Ort: Freiburg
Leitung: Nicoletta Artuso, Katharina Stoye
Basierend auf einer sehr lebhaften und freudvollen Spielweise versuchen vier Moderator:Innen eine Dokumentation über unseren Planeten zu gestalten. Das idyllische Bild, dass sie von der Erde zeichnen wollen, wird aber immer wieder von der harten Realität eingeholt. Das Stück soll die Menschen ein wenig zum Denken anregen, aber vor allem Spaß beim Zusehen erzeugen. Premiere 2021, Heidelberger Hauptbahnhof. Weitere Infos:
In diesem Projekt geht es mittels Tanz/Bewegungsspiel, Achtsamkeitsübungen und Malen um die achtsame, spielerische und altersgemäße Auseinandersetzung mit Social Media Plattformen im Internet (u.a. Instagram). Insbesondere wird dabei der Frage nach dem eigenen Körperbild und dessen Beeinflussung durch das alltägliche "Posten" von Selfies nachgegangen.
Leitung: Theresa Weick (Sozialpädagogin B.A./Tanz- und Bewegungstherapeutin MA)
Durchgeführt im Rahmen der Jugendgewaltprävention und unterstützt von der Sozial- und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe. Herzlichen Dank!
So bunt wie die Gruppe sind ihre Formen der Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Themen. Basierend auf einem partizipativen Ansatz entstehen eigene Stückentwicklungen, die unterschiedliche Ausdrucksformen miteinander verbinden. Die Stückentwicklung 2021 mit dem Titel "BorderLines" beschäftigt sich mit dem Thema "Grenzen". Durch verschiedene Fragestellungen und Herangehensweisen entsteht eine kreative und ästhetische Auseinandersetzung mit dem Thema.
Leitung: Laura Holz (Theaterpädagogin) und Sara Backhaus (Theaterpädagogin)